• —

Der Barnim in den Medien

~ Meldungen aus den Medien über den Barnim und angrenzende Regionen

Der Barnim in den Medien

Tag Archives: Zitate

Eigentum verpflichtet …. Kommentar zum Finowkanal

10 Wednesday Sep 2014

Posted by rc505 in Brandenburg

≈ Leave a comment

Tags

Barnim, Bund, Eberswalde, Finowkanal, Zitate

》Warum macht Herr Jur nicht das Naheliegende? Seinen Parteifreund Herrn Köppen auffordern, in seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter seiner Verantwortung für das Eigentum des Bundes nachkommen? Hier liegt nämlich der Hase im Pfeffer! Der Bund lässt den Finowkanal verfallen! Vorsätzlich! Soviel zum Thema: Eigentum verpflichtet.《

Brandbrief zum Finowkanal – MOZ.de
http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1323013/

Advertisement

Transoderana

25 Friday May 2012

Posted by rc505 in International

≈ Leave a comment

Tags

Berlin, lubuskie, Märkisch Oderland, Piła, Polen, wielkopolskie, Zitate

Mit den Worten „Mobilität ist die Medizin gegen den demografischen Wandel, sie sichert Arbeitsplätze und schafft Wohlstand“ zietiert die MOZ in einem längeren Artikel zur Bildung des ersten „Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit“ (Eurodistrikt „Transoderana“) den Geschäftsführer der nach europäischem Recht gebildeten Firma IGOB Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin-Gorzów Karl Heinz Boßan.

Der Eurodistrikt „Transoderana“ umfaßt eine Fläche von 7.000 km² entlang der Ostbahn zwischen Berlin und Piła.

Ostbahnregion am Abfahrtssignal

Geschichte der Uckermark

19 Tuesday Jul 2011

Posted by rc505 in Uckermark

≈ Leave a comment

Tags

Geschichte, uckermark, Zitate

Der Nordkurier hat einen sehr schönen Artikel zur Geschichte der Uckermark veröffentlicht, den ich hier komplett wiedergebe (Link auf den Text am Ende des Beitrags):

>>Artikel vom 18.07.2011

“Gen Ostland wollen wir reiten”

Bildunterschrift: “Ukrasvan” heißt ein Slawenboot, das seit 2004 Ober- und Unteruckersee sowie andere schiffbare Gewässer um Prenzlau pflügt. Das Schmuckstück ist ein originaler Nachbau aus der Zeit vor etwa tausend Jahren. Foto: K. Bruske

Die Karte der südwestlichen Uckermark von 1667 gibt den Stand von um 1261 wieder. Sie ist wie damals nicht unüblich “auf den Kopf gestellt”. Zu erkennen ist, dass die Uckermark damals weiter nach Süden reichte. Der Oberuckersee ist am unteren linken Bildrand angedeutet. ReprO: Klaus Bruske

Siedler. Die Uckermark zählte vor 800 Jahren zu den wohlhabendsten und freiesten Regionen des “Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation”.

Von Klaus Bruske

Berlin. “Die Uckermark”, pflegte der erste Ministerpräsident Brandenburgs, Manfred Stolpe, halb im Scherz zu sagen, “das ist da, wo Brandenburg am schönsten, aber auch am ärmsten ist”. Einmal davon abgesehen, dass es mit dem Armutsbegriff im historischen Kontext so eine Sache ist; es gab eine Zeit, da zählte die Uckermark zu den wohlhabendsten und freiesten Regionen im “Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation”. Das aber gemessen mit den Maßstäben des Hohen Mittelalters.

Vor 750 Jahren, um 1261, kam “Go Ost”, der große deutsch-slawische Landesausbau und Umbau, die “Ost-Kolonisation”, zum ersten Abschluss. Dies verwandelte das Siedlungsgebiet der beiden westslawischen Urstämme der Uckermark, der Ukranen (Ucrani) und Retschanen (Riaciani), in eine Landwirtschaft- sowie Kulturlandschaft erster Güte. “Gen Ostland wollen wir reiten, gen Ostland wollen wir gehn, wohl über die grüne Heiden, da werden wir besser uns stehn”, heißt es in einem Spruch aus dem 13. Jahrhundert.

Begonnen hatte der große Aufbruch aber gut drei Neusiedler-Generationen zuvor, vor 850 Jahren, um 1161, als der Treck sich im großen Maßstab in Gang setzte. “Hinrik de Leuw und Albrecht de Bar, darto Frederik mit dat rode har, dat waren dree Heren, die kunden die Welt verkehren”, lautet ein Sinnspruch, der im Hohen Mittelalter in vieler Munde war. Gemeint waren drei Zeitgenossen: der Römisch-Deutsche Kaiser Friedrich I. Barbarossa; der Herzog von Bayern und Sachsen Heinrich der Löwe sowie Albrecht der Bär aus dem Hause Anhalt oder Askanien, der sich seit 1157 “Markgraf von Brandenburg” nannte.

Alle drei waren Kreuzfahrer. Kaiser Rotbart zog es auf seine alten Tage mit dem deutschen Ritter-Kontingent des “Dritten Kreuzzuges” ins Heilige Land. Heinrich der Löwe und Albrecht der Bär fochten im “Wendenkreuzzug” 1147 mit, der das Ziel hatte, die heidnischen Götter der Westslawen wie Radigast, Swantewit oder Triglaw zu vertreiben sowie die Seelen etwa der Retschanen und Ukranen in der christlichen Heilslehre aufzufangen. Jener “Wendenkreuzzug” erwies sich als entscheidender Schicksalsschlag, der der Freiheit und Selbstständigkeit der Ur-Uckermärker ein Ende sowie dann um 1161 jene systematische deutsch-slawische Um- und Neubesiedlung der Region in Gang setzte. Allerdings fielen bei Aufteilung der Beute anno 1148 auf dem Fürstentag zu Havelberg nicht dem Markgraf von Brandenburg Albrecht den Bären, sondern Pommernherzog Ratibor I. die fettesten Happen zu.

Lieselott Enders schreibt in ihrer Uckermark-Geschichte: “Am fragwürdigsten war 1148 die Stellung Albrechts des Bären. Er musste, ob nun selbst anwesend oder vertreten durch seinen Sohn (den späteren Markgrafen Otto I., kb) zugestehen, daß wesentliche Teile der Nordmark, die fruchtbaren Länder der Redarier und der Ukranen, an Pommern fielen. Was ihm verblieb, war genau genommen nur das Gebiet der Retschanen (am Oberlauf der Havel, in etwa im weiten Siedlungsbogen Lychen-Fürstenberg-Templin-Gransee-Zehdenick-Liebenwalde, kb), dünn besiedelt und einigermaßen abseits gelegen, doch nahe dem ihm verhießenen Havelland (das Siedlungsgebiet der Heveller um Rathenow, Brandenburg/Havel, Potsdam und Spandau, kb) und eine, wie sich zeigen wird, wichtige Position auf dem Wege zum politischen Fernziel: Oder und Ostseeküste.”

In jener Startphase vor 850 Jahren walteten und schalteten so im Siedlungsraum der Retschanen und Ukranen zwei hochmittelalterliche Großkräfte: Um die spätere Uckermark-Hauptstadt Prenzlau, in seiner neuen “provincia Ukera”, sowie bis zur Oder Pommernherzog Ratibor I. und seine Nachkommen mit ihren Vögten, Rittern und Reisigen, mit ihren Ansiedlungs-Lokatoren, eingewanderten Bauern und Bürgern aus fast allen Regionen des deutschen “Altsiedlungsgebietes” und nicht zuletzt mit ihren Geistlichen und Mönchen. Brandenburgs Markgraf Albrecht der Bär und seine Nachfolger beförderten mit ähnlich zusammengesetzter Siedlerschar in und um die Wohnstätten des “Riaciani” genannten Ur-Stammes den Fortschritt.

Erst ein Jahrhundert darauf, im Vertrag von Landin 1250, pressten Albrechts Urenkel, Brandenburgs lange gemeinsam regierende Brüder und Markgrafen, die beiden Landsammler und Städtegründer (Neubrandenburg anno 1248) Johann I. und Otto III., dem Pommernherzog Barnim I. den großen “Rest” der Uckermark mit Prenzlau ab. Lieselott Enders nennt das “die Geburtsurkunde der Uckermark”.

Die Agrarkonjunktur und der Bevölkerungsüberschuss im Westen des Deutschen Kaiserreiches ließen damals die Einladungen der Brandenburger und Pommern an die “Altsiedler” auf offene Ohren treffen. Albrecht der Bär versandte laut Helmolds “Slawenchronik” vor etwa 850 Jahren einen ersten Siedlungsaufruf: “Zuletzt, da die Slawen allmählich verschwanden, schickte er nach Utrecht und den Rheingegenden, ferner zu denen, die am Ozean wohnen und von der Gewalt des Meeres zu leiden hatten, nämlich an die Holländer, Seeländer und Fläminger, zog von dort ein großes Volk herbei und ließ sie in den Burgen und Dörfern der Slawen wohnen.”

Jener Aus- und Umbau vorhandener slawischer Siedlungen prägte die erste Phase von “Go Ost”. Bald ging man aber auch in der Uckermark zur systematischen Besiedelung von Brachen, zu rodenden Wäldern und der märkischen Heide über. An die 2000 neue Dörfer ntstanden in der Markgrafschaft Brandenburg, davon mehr als 300 in der Uckermark. Sowohl die Pommernherzöge als auch die Brandenburger gewährten hierbei das damals freieste aller deutschen Bauern- und Siedlerrechte, das “ius teutonicum”, gleichgültig, ob seine Empfänger alt-deutscher oder alt-slawischer Herkunft waren.

Fast ausnahmslos aben die Brandenburger Städte, auch Berlin-Cölln, ihre Ursprünge in der Askanierzeit. Prenzlau aber wurde 1234 von Barnim I. mit dem “Magdeburger Stadtrecht” geadelt. Meist als imposante Ruinen – Gramzow, Chorin oder Himmelpfort – zeugen heute die Klöster vom großen Aufbruch. Er vollzog sich auf landwirtschaftlicher, städtischer, geistlicher sowie rechtlicher Ebene. Die “erste Geige” spielten die Lokatoren. Die Markgrafen und Herzöge bedienten sich ihrer beim großen Siedlungswerk. Sie konnten von Adel, bürger- und bäuerlicher Herkunft, Deutsche, aber auch slawische “Edle” und Freie sein. Milmersdorf bei Templin zum Beispiel wurde von einem Lokator namens Milobratr begründet.

Lieselott Enders macht neun Adelsfamilien als besonders eifrige Lokatoren namhaft: die Herren von Bentz, von Blankenburg, von Boitzenburg, von Greiffenberg, von Kerkow, von Kochstedt, von Stegelitz, von Tornow und von Wustrow. Zitat: “Diese neun haben nicht nur als Lokatoren gewirkt und mit ihren Herkunftsnamen (außer den letzten beiden) die neuen Siedlungen benannt. Sie sind vielmehr in beiden Teilen der Uckermark wohl als Siedlungsunternehmer größeren Stils zu werten, die im Auftrag und mit Vollmacht der beiden Landesherrn das zur Besiedlung freigegebene Land aufteilten, vermaßen oder vermessen ließen und Verwaltungsfunktionen ausübten.”

Die Expertin fasst zusammen: “Hundert Jahre nach dem Wendenkreuzzug war das Landschafts- und Siedlungsbild der Uckermark bereits tiefgreifend verändert, dank des Bevölkerungsüberschusses im Altsiedelland und anhaltender Agrarkonjunktur Die persönliche Freiheit und Freizügigkeit galt für alle Dorfbewohner, die sich zum Siedlerrecht niedergelassen hatten, für Angehörige aller Nationen, vor allem Deutsche und Slawen. Solange die Agrarkonjunktur währte und der Markt gute Preise bot, solange vor allem Frieden herrschte, muß auf dem Lande Wohlstand geherrscht haben. Die progressive Entwicklung kam erst im 14. Jahrhundert zum Stehen.”

Buchtipps:

Lieselott Enders: Die Uckermark – Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Verlag Hermann Böhlau, Weimar 1992, ISBN 3-7400-0805

Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg. Duncker&Humblot, Berlin, ISBN 3-428-01376-X

Ingo Materna, Wolfgang Ribbe (Hrsg): Brandenburgische Geschichte. Akademie-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002508-5

Georg Holmsten: Brandenburg – Geschichte des Landes, seiner Städte und Regenten. edition arani, ISBN 3-7605-8627-9.<<

“Gen Ostland wollen wir reiten”

Polizei sucht neuen Innenminister

06 Tuesday Jul 2010

Posted by rc505 in Eberswalde

≈ Leave a comment

Tags

Barnim, Eberswalde, Polizei, Zitate

>>Die Kreisgruppe Barnim der Gewerkschaft der Polizei hat eine Kontaktanzeige formuliert. Die 450 Mitglieder suchen nach einem neuen Innenminister, der vor allem Verständnis und Interesse für die anstrengende und gefährliche Arbeit der Polizisten aufbringt und dem die Sicherheit Brandenburgs am Herzen liegt.<<

Zitat aus der MOZ: Langes Warten auf die Polizei

A10 A11 Abriss Altenhof Autobahn B167 Bahn Barnim Berlin Bernau Biesenthal Binnenhafen Brandenburg Brauerei Brücke Damals Eberswalde Eichhorst Energie Fahrrad Finow Finowfurt Finowkanal Flughafen Finow Geschichte Havel Joachimsthal Kreisgebietsreform Langer Trödel Liebenwalde Marienwerder Messingwerk NEB Neubau Niederbarnim Niederfinow Oberbarnim Oberhavel Obus Oder Oder-Havel-Kanal Pankow Polizei Prenzlauer Berg radweg Ruhlsdorf S-Bahn Schifffahrt Schiffshebewerk Schiffshebewerk Niederfinow Schleuse Schorfheide Solar Tegel Templin Tourismus uckermark Umwelt Verkehr Wald Walzwerk Wandlitz Wasserbau Wasserkraft Werbellinkanal Werbellinsee Westend Wetter Winter Wirtschaft Wohnen Zehdenick Zerpenschleuse Zitate ÖPNV

Letzte Beiträge

  • PCK Schwedt droht das Aus
  • ALTE SCHÄFEREI
  • Berlin wählt ziemlich schwarz
  • Schleusensanierung – Wir bauen für Sie – Finowkanal
  • Rundfunk in Eberswalde

Top-Beiträge

  • PCK Schwedt droht das Aus
  • ALTE SCHÄFEREI
  • Berlin wählt ziemlich schwarz
  • Schleusensanierung - Wir bauen für Sie - Finowkanal
  • Rundfunk in Eberswalde

Categories

  • Anderswo
  • ÖPNV
  • Barnim
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Eberswalde
  • Finowfurt
  • International
  • Niederbarnim
  • Oberbarnim
  • Oberhavel
  • Uckermark
  • Umwelt
  • Uncategorized

Archiv

  • March 2023 (2)
  • February 2023 (1)
  • January 2023 (4)
  • August 2022 (2)
  • June 2022 (2)
  • May 2022 (3)
  • February 2022 (1)
  • December 2021 (1)
  • October 2021 (2)
  • August 2021 (6)
  • June 2021 (1)
  • May 2021 (1)
  • March 2021 (2)
  • January 2021 (2)
  • December 2020 (3)
  • November 2020 (4)
  • October 2020 (1)
  • June 2020 (2)
  • April 2020 (2)
  • March 2020 (1)
  • November 2019 (1)
  • October 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • July 2018 (3)
  • June 2018 (1)
  • May 2018 (4)
  • April 2018 (1)
  • February 2018 (2)
  • January 2018 (4)
  • December 2017 (4)
  • November 2017 (1)
  • October 2017 (3)
  • September 2017 (3)
  • August 2017 (8)
  • June 2017 (2)
  • April 2017 (4)
  • March 2017 (5)
  • February 2017 (5)
  • January 2017 (1)
  • December 2016 (1)
  • November 2016 (1)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (1)
  • July 2016 (2)
  • June 2016 (4)
  • May 2016 (5)
  • April 2016 (1)
  • March 2016 (1)
  • February 2016 (1)
  • January 2016 (2)
  • September 2015 (3)
  • August 2015 (3)
  • July 2015 (3)
  • June 2015 (1)
  • May 2015 (3)
  • February 2015 (1)
  • January 2015 (4)
  • November 2014 (1)
  • October 2014 (1)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (13)
  • July 2014 (8)
  • June 2014 (4)
  • May 2014 (8)
  • April 2014 (16)
  • March 2014 (9)
  • February 2014 (1)
  • July 2013 (2)
  • May 2013 (3)
  • April 2013 (1)
  • March 2013 (2)
  • January 2013 (1)
  • December 2012 (3)
  • November 2012 (5)
  • October 2012 (3)
  • September 2012 (4)
  • July 2012 (7)
  • June 2012 (8)
  • May 2012 (3)
  • April 2012 (7)
  • March 2012 (9)
  • February 2012 (5)
  • January 2012 (10)
  • December 2011 (1)
  • November 2011 (6)
  • October 2011 (4)
  • September 2011 (2)
  • August 2011 (8)
  • July 2011 (7)
  • June 2011 (8)
  • May 2011 (7)
  • April 2011 (5)
  • March 2011 (4)
  • February 2011 (2)
  • January 2011 (4)
  • December 2010 (1)
  • November 2010 (6)
  • October 2010 (1)
  • July 2010 (3)
  • June 2010 (12)
  • May 2010 (10)
  • March 2010 (2)
  • November 2009 (2)
  • October 2009 (2)

Links

  • Übersichtlich ist die Übersicht
  • Florakiez | Florastraße und Florakiez in Berlin Pankow
  • VALLIS BLOG
  • world wide Brandenburg

Zähler

Locations of visitors to this page

Barnim in den Medien

  • Meine Stimme für Hessens Wälder:#Petition Open Trails Hessen - Mountainbiker gegen ein Bikeverbot in Hessen in #Hesse - bit.ly/N3imGg 10 years ago
  • Die MAZ zur Begradigung der B167 westlich von Zerpenschleuse maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12… 12 years ago
  • Stop für Ausbaupläne von Hemme-Milch in der Biosphäre moz.de/lokales/artike… 12 years ago
  • MOZ zu einer möglichen Bebauung der Eberswalder Friedrich-Ebert-Straße: moz.de/lokales/artike… 12 years ago
  • Ein Kommentar zur Schließung der Lieken-Bäckerei in Bernau in der MOZ: moz.de/kommentare/?tx… 12 years ago

Create a free website or blog at WordPress.com.

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy
  • Follow Following
    • Der Barnim in den Medien
    • Already have a WordPress.com account? Log in now.
    • Der Barnim in den Medien
    • Customize
    • Follow Following
    • Sign up
    • Log in
    • Report this content
    • View site in Reader
    • Manage subscriptions
    • Collapse this bar